Erfahren Sie, wie CPOs das App-Erlebnis für E-Autofahrer mit AMPECO gestalten können
Ladepunktbetreiber tun mehr, als nur Strom zu verkaufen – sie schaffen Erlebnisse. Ihr Erfolg hängt davon ab, die richtigen Standorte, die besten Ladestationen und Charge Point Management Systeme (CPMS) für einen optimalen Betrieb auszuwählen.
Doch das Herzstück des Ladeerlebnisses für E-Autofahrer liegt in der Mobil-App. Hier suchen Fahrer nach den am günstigsten gelegenen Ladestationen und steuern ihre Ladevorgänge von Anfang bis Ende.
Mehr als nur ein Werkzeug ist die App eine Chance für CPOs, sich abzuheben und sich von anderen Marktteilnehmern zu differenzieren. Über die App können sie einzigartige Services anbieten, neue Geschäftsmodelle testen und eine loyale Kundenbasis aufbauen. Sie ist ein geschäftskritisches Element, das strategisch und mit tiefem Verständnis angegangen werden sollte.
Das Dilemma zwischen White-Label- und individueller Mobil-App
Bei der Gestaltung des App-Erlebnisses für E-Autofahrer stehen CPOs, die neu in den Markt eintreten, typischerweise vor der Entscheidung zwischen einer White-Label-Lösung und einer individuell entwickelten Mobil-App.
Einsatz einer White-Label-Mobil-App
Der Einsatz einer White-Label-Mobil-App ist besonders vorteilhaft für CPOs, deren zentrale Geschäftsstrategien auf Standortauswahl, Vertragsverhandlungen, effiziente Installationen und sorgfältige Wartung der Ladestationen ausgerichtet sind – anstatt in die Entwicklung eines einzigartigen Nutzererlebnisses innerhalb einer Mobil-App zu investieren. Diese Option eignet sich ideal für Marktneulinge, die ein schnelles Netzwerkwachstum und sofortige Markenpräsenz anstreben. Eine White-Label-Mobil-App bietet CPOs folgende Vorteile:
- Die Entscheidung für eine White-Label-Mobil-App ermöglicht es CPOs, schnell auf den Markt zu gehen – oft ist die App bereits innerhalb von nur zwei Monaten einsatzbereit.
- Diese Option bietet Markenflexibilität, da sie die Integration des Unternehmensbrandings ermöglicht und so für eine konsistente Wiedererkennung über alle Plattformen hinweg sorgt.
- White-Label-Apps sind mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet, die unterschiedliche Anwendungsfälle abdecken und ein umfassendes Serviceangebot gewährleisten.
- CPOs können zudem auf das Fachwissen ihrer Softwareanbieter zurückgreifen, wodurch sie typische Stolperfallen bei einer Eigenentwicklung vermeiden und ihren geschäftlichen Fortschritt beschleunigen können.
- Aus finanzieller Sicht ist dieser Weg effizient, da er mit geringeren Anfangsinvestitionen und überschaubaren laufenden Wartungskosten verbunden ist – eine kluge Wahl für Unternehmen, die ihre Geschäftstätigkeit skalieren möchten.
- Diese Option liefert wertvolle Daten zu den Bedürfnissen und dem Verhalten der Nutzer, die entscheidend für die Weiterentwicklung des Nutzererlebnisses (UX) sein können.
Diese Chance mit AMPECO nutzen
AMPECO bietet eine White-Label-Mobil-App-Lösung, die speziell auf die Bedürfnisse von CPOs zugeschnitten ist. Sie umfasst iOS- und Android-Apps, die wöchentlich aktualisiert werden und es CPOs ermöglichen, sowohl öffentliche als auch private Ladeszenarien abzudecken. Diese Option bietet umfassende Möglichkeiten zur Markenanpassung und stellt sicher, dass die App die Identität des CPOs authentisch widerspiegelt. Ausgestattet mit einem umfangreichen Funktionsumfang sowie marktführender UX und Designkompetenz sind CPOs bestens für den dynamischen EV-Lademarkt aufgestellt.
Entwicklung einer eigenen Mobil-App
Die Entwicklung einer individuell zugeschnittenen Mobil-App kann der ideale Weg für CPOs sein, die ein starkes eMSP-Angebot aufbauen und mit innovativer Technologie ein einzigartiges Wertversprechen schaffen möchten. Diese Option richtet sich an CPOs, die Folgendes anstreben:
- Volle Kontrolle über das Nutzererlebnis (UX), bei der jeder Aspekt individuell an die eigene Vision angepasst wird.
- Die Agilität, maßgeschneiderte Funktionen schnell einzuführen und so mit den sich wandelnden Marktanforderungen Schritt zu halten.
- Volles Eigentum an ihrem geistigen Eigentum, wodurch ihre Innovationen geschützt werden.
- Eine starke Marktpositionierung, die über das Branding hinausgeht und sie in einem wettbewerbsintensiven Umfeld klar abhebt.
Die Entwicklung einer individuell zugeschnittenen Mobil-App dauert in der Regel über ein Jahr, abhängig vom Umfang des Projekts. Daher setzt diese Option voraus, dass CPOs über ein qualifiziertes Entwicklungsteam (oder ein Team mit der Fähigkeit zur Steuerung externer Technologiepartner), ausreichende finanzielle Mittel sowie die Kapazitäten verfügen, sich diesem umfangreichen Vorhaben zu widmen.
Diese Möglichkeit mit AMPECO nutzen
AMPECO arbeitet mit führenden großflächigen EV-Ladeanbietern weltweit zusammen, die die Plattform nutzen, um ihr Geschäft im Bereich EV-Lademanagement zu betreiben und eine eigene Mobil-App entwickelt haben. Unser engagiertes Team von Technical Architecture Consultants ist auf die Entwicklung maßgeschneiderter Lösungen spezialisiert, die genau auf die individuellen Anforderungen jedes Kunden abgestimmt sind. Dieses Fachwissen wurde durch umfassende Zusammenarbeit mit Ladepunktbetreibern in über 45 Märkten kontinuierlich weiterentwickelt.
Die Erweiterbarkeit der AMPECO-Plattform ist durch die AMPECO API möglich, die es CPOs erlaubt, sämtliche Plattformfunktionen vollständig zu nutzen. Diese leistungsstarke API geht über reine Datenübertragung und Prozessautomatisierung hinaus – sie bietet CPOs das gesamte Spektrum an EV-Ladefunktionen, die von AMPECO entwickelt wurden, darunter Ladepunktmanagement, Tarifmanagement, Nutzermanagement, Lastmanagement, Abonnementmodelle und vieles mehr.
Abwägung zwischen White-Label- und eigener App-Entwicklung mit AMPECO
Die Entscheidung zwischen einer White-Label-App und einer individuell entwickelten Mobil-App kann auch für bestehende Betreiber relevant sein, die einen Wechsel ihrer Lösung in Betracht ziehen. AMPECO verfügt über umfassende Erfahrung in der Planung und Umsetzung von Migrationen für CPOs, die ihre Charge Point Management Software auf unsere Plattform umstellen. Einen nahtlosen Übergang für die E-Autofahrer zur neuen Mobil-App sicherzustellen, ist ein Prozess, den wir für unsere Kunden in über 45 Märkten kontinuierlich verfeinert und optimiert haben.
Drei weitere Optionen zur Gestaltung des App-Erlebnisses für E-Autofahrer mit AMPECO
Über die herkömmliche Wahl zwischen White-Label und individueller Entwicklung hinaus gibt es drei weitere Optionen zur Gestaltung des App-Erlebnisses für E-Autofahrer. Diese weniger offensichtlichen Alternativen bieten differenzierte Vorteile, die das Angebot von CPOs gezielt erweitern können.
Eine White-Label-Mobil-App mit individueller Funktionalität erweitern
Diese von AMPECO entwickelte einzigartige Option vereint das Beste aus beiden Welten: Sie bietet alle Vorteile einer White-Label-App und ermöglicht gleichzeitig die Integration maßgeschneiderter Benutzeroberflächen, Workflows und Funktionalitäten.
Die White-Label-App von AMPECO umfasst eine proprietäre Funktion, die die Einbindung externer Webanwendungen ermöglicht. Diese können als individuelle Menüoptionen eingebettet oder als eigenständige Bildschirme in die Benutzeroberfläche integriert werden. Wenn diese neuen Elemente im Einklang mit dem Gesamtdesign der App gestaltet sind, fügen sie sich nahtlos in das bestehende Nutzererlebnis der E-Autofahrer ein.
Diese Funktionalität ist ein Beispiel für die inhärente Flexibilität der AMPECO-Plattform. Sie stattet großflächige EV-Ladeanbieter mit den notwendigen Werkzeugen aus, um neue Anwendungsfälle zu adressieren oder neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. CPOs können sich darauf konzentrieren, gezielt individuelle Elemente zu den bereits bestehenden Funktionen hinzuzufügen – anstatt bei null anfangen zu müssen.
Vereinbaren Sie eine Demo, um die Möglichkeiten der AMPECO-Mobil-App kennenzulernen und zu erfahren, wie Sie deren Funktionalität an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Unser Team von Spezialisten für Elektromobilitätslösungen steht bereit, um Ihre individuellen Anforderungen zu besprechen und Sie durch maßgeschneiderte Lösungen für Ihre spezifischen Anwendungsfälle zu begleiten.
EV-Ladefunktion nahtlos in eine bestehende Mobil-App integrieren
Die Integration von EV-Ladefunktionen in eine bestehende Mobil-App eignet sich besonders für Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die bereits über eine bestehende Nutzerbasis und eine eigene App verfügen. Häufig möchten diese Unternehmen ihr Serviceportfolio erweitern, indem sie EV-Laden als zusätzliches Angebot integrieren.
Unabhängig davon, ob das Unternehmen als CPO oder ausschließlich als eMSP agiert, kann es EV-Ladefunktionen nahtlos in seine bestehende Mobil-App integrieren. Dieses Konzept wird als „Super-App“ bezeichnet, bei der Nutzer über ein einziges App-Konto auf verschiedene Dienste zugreifen, sie nutzen und bezahlen können.
AMPECO unterstützt diesen Ansatz durch seine leistungsstarke API, die es CPOs ermöglicht, die vollständigen Plattformfunktionen zu nutzen und ein maßgeschneidertes EV-Ladeerlebnis innerhalb einer anderen Anwendung zu entwickeln.
Betrieb ohne eine Mobil-App
Auch wenn es seltener vorkommt, gibt es Szenarien, in denen sich CPOs bewusst gegen eine nutzerorientierte Mobil-App entscheiden. Stattdessen konzentrieren sie sich ausschließlich auf die Installation, Wartung und den Betrieb der Ladestationen und überlassen das Nutzererlebnis sowie das Management der Ladevorgänge anderen Akteuren.
In diesem Setup stellt der CPO seine Ladestationen über Roaming-Vereinbarungen mit eMSPs bereit, die über eigene Mobil-Apps und eine etablierte Nutzerbasis verfügen. E-Autofahrer können die Ladestationen über die App des eMSP finden, ansteuern und ihre Ladevorgänge direkt darüber steuern.
Bei öffentlichen oder Destination-Ladepunkten können CPOs sich dafür entscheiden, Ad-hoc-Zahlungen ausschließlich über Zahlungsterminals zu unterstützen. In diesem Szenario starten und tätigen E-Autofahrer Zahlungen direkt mit Kredit- oder Debitkarte – eine Mobil-App ist nicht erforderlich. Eine Weboberfläche kann dieses Setup ergänzen, indem sie E-Autofahrern den Abruf von Quittungen oder Rechnungen ermöglicht.
Die AMPECO-Plattform ist bestens darauf ausgelegt, CPOs bei der Umsetzung dieser Option zu unterstützen. Sie bildet die Grundlage für alle wesentlichen Elemente und bietet sowohl Integrationen mit führenden Roaming-Hubs als auch die Möglichkeit, individuelle OCPI-Verbindungen zu eMSPs aufzubauen. Darüber hinaus ermöglicht AMPECO die Anbindung an führende Anbieter von Zahlungsterminals und stellt damit eine umfassende Lösung für ein Ad-hoc-Ladeerlebnis aus Abrechnungssicht bereit.
Fazit
Die Geschäftsstrategie des CPO bestimmt häufig den Ansatz im Umgang mit dem Dilemma rund um die Mobil-App für das EV-Laden. Dieser Ansatz ist jedoch nicht in Stein gemeißelt und kann sich je nach Entwicklungsstand des Unternehmens, verfügbaren finanziellen Mitteln, geplanter Markteinführungszeit und Differenzierungsstrategie flexibel anpassen.
Eine mögliche Strategie besteht darin, mit einer White-Label-Lösung zu starten. Dadurch kann der CPO schnell in den Markt eintreten, erste Erfolge erzielen, spezifische Anforderungen besser verstehen und die Markenbekanntheit aufbauen.
Mit zunehmender Reife des Unternehmens kann die Lösung dann durch native Erweiterungen mit individueller Funktionalität ausgebaut werden – insbesondere bei der Expansion in neue Märkte oder der Ansprache unterschiedlicher Kundensegmente. Langfristig kann sich der CPO schließlich dafür entscheiden, eine vollständig individuell entwickelte Mobil-App zu realisieren.
Die Entscheidung, wie das App-Erlebnis für E-Autofahrer gestaltet wird, verläuft nicht strikt linear – CPOs haben die Flexibilität, in jede dieser Phasen einzusteigen und je nach Entwicklung der Marktsituation in unterschiedliche Richtungen zu steuern.
Vereinbaren Sie ein Beratungsgespräch mit AMPECO, um herauszufinden, welche Option am besten zu Ihnen passt – und wie wir Sie auf diesem Weg unterstützen können.