Die Bedeutung flexibler Tarifgestaltung verstehen
Flexible Ladetarife für Elektrofahrzeuge sind ein wirkungsvolles Instrument in Ihrem Arsenal, mit dem Sie Ihr Netzwerk effektiv monetarisieren und ein positives Kundenerlebnis schaffen können. Mit Mehrparameter-Tarifen können Sie während der Spitzenzeiten höhere und während der Nebenzeiten niedrigere Preise festlegen, sich mit einzigartigen Preismodellen vom Wettbewerb abheben und auf die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen mit maßgeschneiderten Optionen eingehen. Darüber hinaus ermöglichen sie es Ihnen, Anreize durch Rabatte oder Bonusprogramme zu schaffen und lokale Vorschriften einzuhalten.
Die 4 Tarifkomponenten
Das Verständnis der Komponenten eines Ladetarifs für Elektrofahrzeuge hilft Ihnen dabei, diese gezielt auf Ihre Geschäftsziele abzustimmen und die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen zu erfüllen.
1. Wählen Sie den richtigen Tarif
Verschiedene Tarifarten stehen zur Verfügung, mit denen Sie Ihr Angebot an die Bedürfnisse Ihrer Kund:innen anpassen und durch gezielte Preisgestaltung Ihre Gewinne maximieren können.
Das Spektrum der Tarifarten umfasst:
Kostenloses Laden
Kostenlose Tarife ermöglichen unbegrenztes Laden ohne Einschränkungen hinsichtlich Dauer oder verbrauchter Energie.
Pauschaltarif
Pauschaltarife berechnen einen festen Preis pro Ladevorgang – unabhängig von der Dauer der Sitzung oder der verbrauchten Energiemenge.
Dauer und Energie
Dieser Tarif kombiniert eine Preisgestaltung basierend auf der Sitzungsdauer und der verbrauchten Energiemenge.
Dauer und Energie nach Tageszeit
Diese Tarife bieten unterschiedliche Preise je nach Tageszeit, zum Beispiel Nacht- und Tagestarife.
Laden nicht erlaubt
Dieser Tarif wird angewendet, wenn das Laden an bestimmten Ladestationen (EVSEs) oder zu bestimmten Tageszeiten nicht erlaubt sein soll. Die Einschränkung des Ladevorgangs kann dabei helfen, die Netzlast während Spitzenzeiten zu steuern und eine ausreichende Stromversorgung sicherzustellen. Sie ist auch nützlich, wenn Wartungsarbeiten durchgeführt oder die Ladeinfrastruktur aufgerüstet werden muss.
Energie nach Zeitnutzung (TOU – Time of Use)
Berechnen Sie Ihren Kund:innen die verbrauchte Energie zu unterschiedlichen Tageszeiten, in denen unterschiedliche Strompreise gelten. Sie können einen festen Preis für den Stromverbrauch festlegen – entweder einheitlich für jeden Tag oder variierend je nach Wochentag. Mit speziellen Preistarifen lassen sich individuelle Preisoptionen für bestimmte Tage, Zeiträume oder Ereignisse anbieten. Auch die Granularität des Stromtarifs kann festgelegt werden – mit Intervallen von 15 Minuten bis zu einer Stunde.
2. Passen Sie Ihre Tarife an bestimmte Kundengruppen an
Berücksichtigen Sie bei der Festlegung von Ladetarifen für Elektrofahrzeuge die Kundensegmente, die Sie bedienen möchten. Diese Tarife können auf verschiedene Nutzergruppen zugeschnitten werden – darunter Ihre registrierten Nutzer:innen, Nutzer:innen Ihrer Roaming-Partner (wodurch Ihr Tarif für jeden eMSP gilt) sowie die Nutzer:innen Ihrer B2B-Kund:innen.
Registrierte Nutzer:innen mit einem Konto sind ein naheliegender Ausgangspunkt, aber Tarife müssen möglicherweise auch für Ad-hoc-Nutzer:innen gelten – etwa Tourist:innen oder Besucher:innen, die Ihre Ladestationen ohne vorherige Registrierung nutzen. Tarife können bestimmten Nutzergruppen zugeordnet oder Teil eines Abonnementmodells sein. Zudem kann ein Tarif standortspezifisch sein und nur für bestimmte Ladestationen (EVSEs) gelten – je nach deren Standort und verfügbaren Annehmlichkeiten. Da zahlreiche Optionen zur Verfügung stehen, ist es entscheidend, den Ladetarif individuell auf jedes Segment abzustimmen, um Ihre Gewinnmargen zu erhöhen.
AMPECO Developer Hub
Erhalten Sie Zugriff auf umfassende API-Dokumentationen und Leitfäden, die die Produktivität von Entwickler:innen steigern und die Markteinführungszeit bei der Entwicklung individueller Funktionen verkürzen.
3. Die Bestandteile eines Mehrparameter-Tarifs
Tarife bestehen aus mehreren Parametern, die bei der Erstellung eines Ladetarifplans für Elektrofahrzeuge berücksichtigt werden müssen.
Eines der wichtigsten Tarifelemente ist die Verbindungsgebühr – eine feste Gebühr, die zu Beginn des Ladevorgangs erhoben wird. Um zu vermeiden, dass diese Gebühr bei sehr kurzen oder energiearmen Ladevorgängen anfällt, können Betreiber von Ladestationen eine Mindestdauer oder einen Mindestenergieverbrauch pro Sitzung festlegen.
Der Preis pro kWh bzw. die Energiekosten können in verschiedene Preisstufen unterteilt werden, basierend auf dem Energieverbrauch. Für jede Stufe kann ein fester Preis pro kW sowie – falls zutreffend – eine Pauschalgebühr festgelegt werden. Zusätzlich kann eine Zeitgebühr basierend auf der Dauer des Ladevorgangs erhoben werden, die ebenfalls in Zeitstufen mit einem festen Preis pro abrechenbarer Einheit und einer eventuellen Pauschalgebühr unterteilt werden kann. Um den Zeitraum der Zeitgebühr zu definieren, können Betreiber ein bestimmtes Zeitintervall festlegen – beispielsweise alle 15 Minuten.
Leerlaufgebühren sind ein weiteres Tarifelement, das vom Netzbetreiber festgelegt werden kann, wenn das Elektrofahrzeug während der Sitzung nicht lädt. Für den Leerlaufzeitraum kann eine Gebühr pro Minute sowie eine Kulanzzeit (in Minuten) definiert werden, bevor die Leerlaufgebühr greift. Die Kulanzzeit gibt den Fahrer:innen die Möglichkeit, ihr Fahrzeug rechtzeitig zu entfernen, bevor die Gebühr erhoben wird. Zusätzlich können Betreiber einen Mindestpreis pro Sitzung festlegen, um sicherzustellen, dass jede Sitzung einen bestimmten Umsatz generiert. Schließlich kann zu Beginn der Sitzung ein bestimmter Betrag auf der Zahlungskarte des Nutzers vorautorisiert werden. Die Sitzung wird dann beendet, sobald der vorautorisierte Betrag unter einen festgelegten Schwellenwert fällt. Dies stellt sicher, dass der oder die Fahrer:in über ausreichende Mittel zur Bezahlung verfügt und hilft, Zahlungsprobleme zu vermeiden.
4. Festlegen, wann Tarife angewendet werden
Betreiber von Ladestationen können verschiedene Tools und Funktionen nutzen, um zu steuern, wann und wie Tarife angewendet werden. Von Start- und Enddaten für bestimmte Tarife bis hin zu Sonderpreisen an bestimmten Wochentagen oder im Monatsverlauf können unterschiedliche Strategien eingesetzt werden, um das Ladeverhalten zu beeinflussen, die Nachfrage während Spitzenzeiten auszugleichen und den Nutzer:innen kosteneffizientere und flexiblere Preisoptionen anzubieten.
Tarifgruppierung für fortgeschrittene Verwaltung und gezielte Steuerung
Die Gruppierung von Tarifen ermöglicht Betreiber:innen von Ladestationen eine fortschrittliche Verwaltung und gezielte Steuerung. Durch die Anordnung der Tarife nach Wichtigkeit oder Relevanz für die Kund:innen kann sichergestellt werden, dass die attraktivsten Tarife zuerst angewendet werden – was die Kundenzufriedenheit und -bindung erhöht. In Fällen, in denen ein:e Nutzer:in nicht für einen bevorzugten Tarif berechtigt ist, kann mithilfe einer Fallback-Logik automatisch der nächstgeeignete Tarif in der festgelegten Reihenfolge angewendet werden.
Durch die Gruppierung von Tarifen können Sie personalisierte und effiziente Ladeerlebnisse schaffen, die gezielt auf bestimmte Partner oder Ladestationen (EVSEs) ausgerichtet sind. So lassen sich maßgeschneiderte Preisstrukturen umsetzen, die mit Partnervereinbarungen oder standortspezifischen Anforderungen übereinstimmen.
Mehrere Anwendungsfälle für das Laden von Elektrofahrzeugen, die durch AMPECOs flexible Tarife ermöglicht werden
Abonnementmodelle
Kund:innen können im Rahmen eines Abonnementmodells zwischen Prepaid- und Postpaid-Zahlungsoptionen wählen. Postpaid-Abonnements sind besonders sinnvoll beim Laden in Mehrparteienhäusern. Betreiber von Ladestationen können Wohnungseigentümergemeinschaften (WEGs) dabei unterstützen, Zahlungen für das Laden von Elektrofahrzeugen zu vereinfachen – mit einem Postpaid-Modell, das eine feste Grundgebühr sowie die Summe aller Ladevorgänge im Monat umfasst. Dies entspricht den gängigen Abrechnungsmodellen für Versorgungsleistungen und sorgt für Einnahmensicherheit auf Seiten der WEG. Zudem können Sie Werbekampagnen, Sonderaktionen und Rabatte nutzen, um Ihre Marke zu stärken und langfristige Beziehungen zu Ihren Abonnent:innen aufzubauen.
Nutzergruppen
Mit Nutzergruppen können Sie die Monetarisierung Ihres Netzwerks maximieren, indem Sie separate Tarife für verschiedene Nutzergruppen wie VIPs, Mitarbeitende, Kund:innen usw. erstellen. Jede Gruppe erhält einen individuellen Tarif mit spezifischen Einschränkungen für ihre Ladevorgänge. Dadurch können Sie die Preisgestaltung je nach Nutzerpriorität am selben Ladeort differenzieren oder zwischen öffentlichem und privatem Laden unterschiedlich abrechnen. Im Kontext des Ladens am Arbeitsplatz könnten Sie beispielsweise einen Tarif für die breite Öffentlichkeit anbieten, einen vergünstigten Tarif für bestimmte Nutzer:innen wie Ihre Mitarbeitenden und zusätzliche Anreize wie kostenloses Laden unter bestimmten Bedingungen für Kund:innen schaffen.
Stromtarife
Mit flexiblen Tarifen können Sie Strompreise je nach Tages- oder Wochenzeit anpassen. So können Sie beispielsweise einen Nacht- und Tagestarif einführen, bei dem der Energieverbrauch zu unterschiedlichen Zeiten unterschiedlich bepreist wird. Zudem können Sie mit Stromtarifanbietern wie Octopus Energy zusammenarbeiten, um den Energiepreis in gleichmäßigen Intervallen über den Tag hinweg anzupassen. Auf diese Weise profitieren Ihre Kund:innen von günstigeren Preisen während der Nebenzeiten und gleichzeitig von wettbewerbsfähigen Tarifen während der Spitzenzeiten. Besonders Flottenbetreiber können von flexiblen Tarifen erheblich profitieren: Durch strategische Planung ihrer Ladevorgänge lassen sich Energiekosten senken und gleichzeitig sicherstellen, dass die Fahrzeuge jederzeit betriebsbereit sind.
Steigern Sie Ihre Umsätze mit den flexiblen Ladetarifen von AMPECO
Zu wissen, wie Sie flexible Ladetarife für Elektrofahrzeuge zu Ihrem Vorteil nutzen, ist entscheidend, um Ihre Gewinne zu steigern und das Kundenerlebnis zu verbessern. AMPECO verfügt über umfassende Erfahrung im Tarifmanagement – mit über 120 Kund:innen in mehr als 45 Märkten weltweit. Unser Expertenteam für EV-Ladelösungen berät Sie gerne bei diesem geschäftskritischen Thema und unterstützt Sie dabei, Ihren spezifischen Business Case erfolgreich umzusetzen. Dank der hohen Flexibilität unserer EV-Lademanagement-Plattform können Sie Ihre Tarife jederzeit an veränderte Anforderungen anpassen und verschiedenste komplexe Anwendungsfälle abdecken. Darüber hinaus lassen sich unsere flexiblen Ladetarife bequem über unsere API verwalten und steuern – für eine nahtlose Integration in Ihre bestehenden Systeme und Prozesse.
Kontaktieren Sie uns, um mehr darüber zu erfahren, wie wir Sie dabei unterstützen können, das volle Potenzial flexibler Ladetarife für Elektrofahrzeuge auszuschöpfen.