Beim Laden von Elektrofahrzeugen wirkt sich jede verbrauchte Kilowattstunde und jede getroffene Ladeentscheidung auf die Stabilität des Stromnetzes und die betriebliche Effizienz aus. Im Zentrum dieses Zusammenspiels steht der Stromzähler – ein scheinbar einfaches Gerät, das jedoch eine grundlegende Rolle im Energiemanagement spielen kann.

Von den bekannten einphasigen Zählern in Wohngebäuden bis hin zu leistungsstarken dreiphasigen Geräten für gewerbliche und betriebliche Ladeszenarien – diese Stromzähler leisten weit mehr als nur das Erfassen des Energieverbrauchs. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil für ein effizienteres, kostengünstigeres und nachhaltigeres Laden von Elektrofahrzeugen.

Optimierung des EV-Ladevorgangs mit intelligenten Stromzählern

Intelligente Stromzähler sind fortschrittliche Messgeräte, die detaillierte Echtzeitdaten über den Stromverbrauch liefern und eine bidirektionale Kommunikation zwischen dem Zähler und dem Energiemanagementsystem ermöglichen. Diese Geräte können Informationen drahtlos oder über feste kabelgebundene Verbindungen, wie beispielsweise Powerline Communication (PLC), übertragen.

Die durch intelligente Stromzähler ermöglichte bidirektionale Kommunikation kann für CPOs einen entscheidenden Wandel bedeuten, da sie eine präzise Echtzeitverfolgung des Energieverbrauchs erlaubt und so eine Optimierung der Ladevorgänge im Sinne einer stabileren Netzbelastung ermöglicht. Sie verbessert das Nutzererlebnis durch dynamische Preisgestaltung und effizientes Lastmanagement, unterstützt zugleich den Einsatz erneuerbarer Energien und verringert die Umweltbelastung durch die EV-Infrastruktur.

Stromzählergestütztes dynamisches Lastmanagement

Cloudbasiertes dynamisches Lastmanagement, erweitert durch Stromzählerdaten, ermöglicht es CPOs, nicht nur die Last ihrer Ladestationen, sondern auch weitere Verbraucher im Stromkreis zu überwachen – und damit einen ganzheitlicheren Ansatz für das Energiemanagement zu verfolgen.

Stromzähler liefern umfassende Daten über den Gesamtstrom im Stromkreis und ermöglichen so die Weitergabe dieser Informationen an die Plattform des Charge Point Management Systems (CPMS). Auf Basis dieser Daten kann das CPMS fortschrittliche Lastmanagement-Algorithmen einsetzen, um die dem Ladesystem zugewiesene Leistung effizienter zu steuern – unter Berücksichtigung des Nennstroms des Hauptleistungsschalters.

Das Ergebnis ist ein dynamisches, echtzeitfähiges Lastmanagementsystem. Dank der hochfrequenten Kommunikationsfähigkeit von Stromzählern kann das CPMS zeitnah Daten zum Stromverbrauch des gesamten Stromkreises empfangen. Mit Einblicken in die Gesamtlast des Stromkreises und die spezifischen Anforderungen der Ladestationen kann das System die Leistungs­verteilung gezielt anpassen – und so die Effizienz und Zuverlässigkeit der CPO-Betriebsabläufe verbessern.

AMPECO-Grafik zum stromzählergestützten dynamischen Lastmanagement

AMPECOs Integration mit Stromzählern

AMPECOs Plattform für das Management von EV-Ladevorgängen ermöglicht es CPOs, Stromzähler im Backoffice hinzuzufügen und zu verwalten. Netzbetreiber können für jedes Gerät Echtzeit-Zählerstände nachverfolgen und dabei wichtige Details wie Geräte-ID, Zeitstempel der Messung, Stromstärke über die verschiedenen Phasen hinweg sowie sogar die Temperatur des Geräts erfassen.

Diese detaillierte Datenerfassung ermöglicht es Betreibern, Verbrauchsmuster zu erkennen und den Energieeinsatz gezielt zu optimieren. Darüber hinaus unterstützt AMPECO den Export von Zählerdaten, was eine vertiefte Analyse und strategische Planung ermöglicht.

Unsere Plattform unterstützt eine Vielzahl von Stromzählern, die in unterschiedlichen Märkten und für verschiedene Ladeszenarien einsetzbar sind – darunter Phoenix, Enegic, Eastron Wattch und Shelly. Wir werden diese Liste basierend auf dem Feedback unserer Kunden erweitern, um uns kontinuierlich an die Bedürfnisse der Branche anzupassen.

Der Installationsprozess einiger Zähler – etwa von Enegic oder Shelly – ist so konzipiert, dass er nicht invasiv ist und weder Stromabschaltungen noch Änderungen an bestehenden Installationen erfordert. Dies vereinfacht die Integration erheblich.

Die Integration von Stromzählerdaten in das dynamische Lastmanagement (DLM) von AMPECO ermöglicht es dem System, den Stromverbrauch durch nicht verwaltete Lasten im Stromkreis zu erfassen – und so die Leistungsverteilung für Ladepunkte optimal zu steuern, ohne eine Überlastung zu riskieren. Da Stromzähler ihre Daten mit hoher Frequenz übermitteln, kann die CPMS-Plattform nahezu in Echtzeit auf die Gesamtlast im Stromkreis reagieren. Nach der Unterscheidung zwischen dem Verbrauch der Ladestationen und anderer Quellen kann die Leistungs­verteilung mit einem eingebauten Puffer angepasst werden, um Schwankungen oder Unsicherheiten abzufedern.

Wenn der Stromzähler eine nicht verwaltete Last erkennt, kalibriert AMPECOs Plattform die DLM-Einstellungen der Ladestationen dynamisch neu, um eine Überlastung des Stromkreises zu vermeiden. Diese proaktive Anpassung ist entscheidend für den sicheren und unterbrechungsfreien Betrieb. Wird der maximale Stromwert in einer der Phasen überschritten, berechnen wir umgehend neue Ladegrenzen und setzen diese durch.

Darüber hinaus greifen bei einem Ausfall des Stromzählers definierte Protokolle, die einen Standardstromwert für nicht verwaltete Lasten reservieren. So bleibt das System im Gleichgewicht und betriebsfähig – beschränkt auf den dafür vorgesehenen Puffer.

Verfügbare Arten der Stromzähler-Integration mit AMPECO

AMPECO bietet vielseitige Optionen zur Integration von Stromzählern und unterstützt verschiedene Kommunikationsmethoden, um den Datenfluss zu optimieren und die Systemeffizienz zu steigern:

  • Zähler mit Cloud-Integration: Diese Zähler arbeiten nach dem Request-Response-Prinzip. AMPECO fordert die Daten an, und das cloudbasierte Verwaltungssystem des Zählers liefert die benötigten Informationen.
  • Direkte Zählerkommunikation: AMPECO kann Daten direkt von Zählern ohne Cloud-Anbindung anfordern und empfangen, wodurch ein nahtloser Informationsfluss auch ohne Cloud-Unterstützung gewährleistet ist.
  • OCPP-Datenübertragungszähler: Einige Zähler übermitteln ihre Daten über Data-Transfer-Nachrichten gemäß dem Open Charge Point Protocol (OCPP), was eine standardisierte Kommunikation ermöglicht.
  • Integration über die AMPECO-API: Intelligente Zähler können ihre Daten direkt über die API an AMPECO übermitteln, was die Erfassung von Echtzeitdaten vereinfacht und komplexe Integrationen mit verschiedenen Zählerherstellern überflüssig macht.

Die Vorteile für Ladepunktbetreiber

Für CPOs liegt der Hauptvorteil eines datenbasierten Lastmanagements in Echtzeit in der Sicherstellung einer ausgewogenen Energieverteilung und der Optimierung der Gesamteffizienz des Ladenetzes. Fortschrittliche Lösungen für dynamisches Lastmanagement (DLM) ermöglichen es CPOs, an kritischen Standorten und bei wichtigen Standortpartnern im öffentlichen oder privaten Ladeumfeld besonders effiziente Lösungen anzubieten.

Die Vorteile für Fahrer von Elektrofahrzeugen

Stromzähler bieten Fahrern von Elektrofahrzeugen detaillierte Einblicke in ihren Energieverbrauch und die damit verbundenen Kosten, sodass sie fundierte Entscheidungen treffen können – mit dem Potenzial, den Energieverbrauch zu senken und die Gesamtausgaben zu reduzieren. Zudem ermöglichen Stromzähler eine präzisere und zeitnahe Abrechnung durch Energieversorger, wodurch sichergestellt wird, dass die Kundinnen und Kunden genau für ihren tatsächlichen Verbrauch zahlen.

Durch Stromzähler ermöglichtes zeitabhängiges Tarifsystem (Time-of-Use Pricing) motiviert Fahrer von Elektrofahrzeugen dazu, ihre Fahrzeuge bevorzugt während Nebenzeiten zu laden. Dies optimiert den Energieeinsatz, trägt zur Netzstabilität bei und kann gleichzeitig die Ladekosten senken.

Entdecken Sie die fortschrittlichen DLM- und Stromzählerlösungen von AMPECO

Das Modul für dynamisches Lastmanagement von AMPECO nutzt Stromzähler, um den Gesamtstrom im Stromkreis zu messen und an die Plattform zu übermitteln. Diese Werte werden bei der Optimierung der Lastverteilung auf die Ladestationen berücksichtigt – für eine effiziente Energienutzung und eine verbesserte Netzleistung.

Die Integration von DLM-Funktionen mit Strommessung stellt eine strategische Weiterentwicklung dar, die CPOs dabei unterstützt, neue Standorte zu erschließen und bestehende Netzwerke auszubauen. Diese Synergie zwischen intelligenter Messtechnik und Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge ermöglicht es Betreibern, ein optimiertes Ladeerlebnis zu bieten, die Netzintegration zu verbessern und wertvolle, datengestützte Erkenntnisse für eine fundierte Weiterentwicklung ihrer Infrastruktur zu gewinnen.

Erfahren Sie, wie unsere EV-Ladelösungen Ihre Betriebsabläufe optimieren, Ihr Wachstum fördern und den Übergang in eine nachhaltigere, elektrifizierte Zukunft unterstützen können.

Schlagwörter: ,

Author

Aleksandar Petkov

Product Marketing Manager

About the author

Alex is a highly skilled product marketing manager who transforms technical features into actionable insights, empowering CPOs to unlock the full potential of our platform.