
Unternehmensübersicht
drivee wurde 2021 als Spin-off aus dem Elektroinstallationsbetrieb seiner Gründer gegründet. Dank ihres Fachwissens entwickelte sich drivee schnell zu einem führenden Anbieter von Ladelösungen für Elektrofahrzeuge in Wohnanlagen in Dänemark. Als Pioniere im Bereich lokaler Ladedienste für E-Fahrzeuge sicherte sich drivee rasch einen bedeutenden Marktanteil und etablierte eine starke Markenbekanntheit im Land.
drivee konzentriert sich in erster Linie auf Wohnungseigentümergemeinschaften (HOAs) und Wohnanlagen. Dort wurden bereits über 2.000 Ladestationen installiert und die Infrastruktur für mehr als 1.000 Parkplätze geschaffen. Das Unternehmen hebt sich durch einen personalisierten Ansatz hervor und bietet Vor-Ort-Beratungen an, um Ladelösungen für Elektrofahrzeuge individuell auf die spezifischen Anforderungen jeder einzelnen HOA abzustimmen.
Das umfassende Serviceangebot von drivee umfasst alles von der Installation und Abrechnung über die Wartung bis hin zu behördlichen Genehmigungen durch lokale Behörden – und stellt so ein nahtloses Erlebnis für die Kundinnen und Kunden sicher.
Im Bestreben, herausragenden Support zu bieten, hat drivee ein spezialisiertes Help Center mit zahlreichen Ressourcen für Wohnungseigentümergemeinschaften und Fahrer von Elektrofahrzeugen eingerichtet. Die Kommunikation auf Dänisch hebt drivee von der Konkurrenz ab und stärkt die Kundenbeziehungen. Mit einer organischen Wachstumsstrategie richtet drivee seine Expansion an den Bedürfnissen des Marktes aus und stellt die Kundenzufriedenheit über aggressive Vertriebsstrategien. Dieser kundenorientierte Ansatz hat drivee den Ruf eines vertrauenswürdigen Partners in der EV-Ladebranche eingebracht.

„Wir bei drivee freuen uns, AMPECO als Managementplattform für unser Ladeinfrastrukturgeschäft an unserer Seite zu haben. Es ist eine umfassende, flexible und skalierbare Lösung, die unsere Ladeinfrastruktur zukunftssicher macht und die Kundenzufriedenheit steigert. Mit AMPECO bauen wir unser Geschäft mit Wohnanlagen in Dänemark selbstbewusst weiter aus!“
Simon Slott May
CEO, drivee
Herausforderungen & Chancen
Markenbekanntheit aufbauen
Als ein Unternehmen mit großen Ambitionen konnte drivee es sich nicht leisten, mit einer Software unter fremdem Markennamen zu arbeiten. Im wettbewerbsintensiven Umfeld der Wohnungseigentümergemeinschaften (HOAs), in dem die Bewohner darüber abstimmen, welches Unternehmen ihre Ladeinfrastruktur betreiben soll, war eine starke Markenbekanntheit bei E-Fahrern entscheidend, um neue Aufträge zu gewinnen und die Marktpräsenz auszubauen.
Auf den dänischen Wohnungsmarkt ausgerichtete Lösungen anbieten
drivee erkannte die Notwendigkeit einer flexiblen und vielseitigen Lösung, um den unterschiedlichen Bedürfnissen innerhalb von Wohnungseigentümergemeinschaften – darunter Senioren, Berufstätige und Familien – gerecht zu werden. Dafür mussten Funktionen integriert werden, die speziell auf den dänischen Markt und die Anwendungsfälle von HOAs zugeschnitten sind. Zu den zentralen Merkmalen gehörten die Rückerstattung der Stromsteuer und dynamische Stromtarife, mit denen E-Fahrer ihre Ladekosten optimieren konnten – ein klarer Wettbewerbsvorteil. Darüber hinaus war ein Postpaid-Abo-Modell unerlässlich, um die Abrechnung am Monatsende zu ermöglichen und das Finanzmanagement für HOAs zu vereinfachen.
Eine All-in-One-/schlüsselfertige Lösung anbieten
Um eine umfassende schlüsselfertige Lösung bereitzustellen, musste drivee sein Hardwareangebot durch eine leistungsstarke Softwareplattform ergänzen. Diese Software sollte Wohnungseigentümergemeinschaften die Kontrolle über ihre Ladestationen ermöglichen und sie in die Lage versetzen, die Infrastruktur eigenständig zu verwalten und instand zu halten. Mit einem All-in-One-Angebot für das Laden von E-Fahrzeugen konnte sich drivee gegenüber der Konkurrenz besser positionieren und die Chancen auf neue Aufträge deutlich erhöhen.

Risiken für HOAs minimieren
drivee musste sicherstellen, dass ihre Lösung weder zu unerwarteten Erhöhungen der Stromrechnungen noch zu zusätzlichem Verwaltungsaufwand bei der Abrechnung mit den Bewohnern führt. Zudem wurde großer Wert darauf gelegt, Probleme mit Sicherungen beim Anschluss neuer Ladestationen zu vermeiden und bei Störungen schnelle Unterstützung – sowohl aus der Ferne als auch vor Ort – zu garantieren.
Heimladen und öffentliches Laden in einer App anbieten
Um den Komfort für Kundinnen und Kunden weiter zu erhöhen, integrierte drivee den Zugang zu Heimladen und öffentlichem Laden in einer einzigen App. Auch wenn dies nicht im Mittelpunkt stand, stellte diese Funktion einen erheblichen Mehrwert dar: Nutzer konnten dieselbe App sowohl für das Laden zu Hause als auch an öffentlichen Ladestationen verwenden – ein weiterer Beleg für drivees Engagement, ein nahtloses und benutzerfreundliches Ladeerlebnis zu bieten.
Lösung
Die Partnerschaft zwischen drivee und AMPECO deckte sämtliche Anforderungen an das Software-gestützte Management von Ladevorgängen ab und half drivee dabei, zu einem führenden Charge Point Operator (CPO) für Wohnungseigentümergemeinschaften in Dänemark zu werden.
White-Label-Lösung zur Markenförderung
drivee nutzte die White-Label-Lösung von AMPECO – bestehend aus Backend und mobilen Apps für E-Fahrer –, um seine Marke schnell und effektiv aufzubauen und weiterzuentwickeln. Dieser Ansatz ermöglichte eine kurze Markteinführungszeit und bot sämtliche Funktionen, die für den angestrebten Anwendungsfall erforderlich waren.
Funktionen speziell für den dänischen HOA-Markt
Um den spezifischen Anforderungen des dänischen Marktes und der Wohnungseigentümergemeinschaften gerecht zu werden, entwickelte AMPECO mehrere zentrale Funktionen für drivee. Dazu gehört eine Funktion zur Rückerstattung der Stromsteuer, die den Prozess der Steuererstattung gegenüber den Behörden vereinfacht. Durch die Integration mit Nord Pool kann drivee dynamische Stromtarife anbieten, die es E-Fahrern ermöglichen, ihre Ladekosten anhand der tatsächlichen stündlichen Marktpreise zu optimieren. Darüber hinaus führte AMPECO ein Postpaid-Abo-Modell ein, das die Abrechnung am Monatsende ermöglicht und das Finanzmanagement für Wohnungsbaugesellschaften vereinfacht.
Umfassendes Partnermodul
Mit AMPECO kann drivee jeder HOA einen eigenen Zugang zur Plattform bereitstellen, über den sie eigenständig Strompreise festlegen und Ladestationen verwalten können. Diese Funktion stärkt die Eigenverantwortung der HOAs in Bezug auf die Ladeinfrastruktur und gibt ihnen das Vertrauen, drivee als Partner auszuwählen. Indem drivee diesen Grad an Kontrolle ermöglicht, geht das Unternehmen gezielt auf die individuellen Anforderungen jeder HOA ein – was die Attraktivität der Lösung erhöht, die Einführung erleichtert und die Vertriebsaktivitäten deutlich unterstützt.
Roaming über Hubject
Dank der Integration von AMPECO mit Hubject kann drivee sowohl als Charge Point Operator (CPO) als auch als E-Mobility Service Provider (eMSP) agieren. Mit 520 öffentlich zugänglichen Ladestationen über das Roaming-Netzwerk von Hubject deckt drivee ganz Dänemark ab und erweitert sein Serviceangebot für E-Fahrer erheblich.

Stromzähler & Dynamisches Lastmanagement (DLM)
drivee kann alle Ladestationen an einem Standort über einen separaten Stromzähler erfassen, die Stromrechnung begleichen und anschließend die jeweiligen Ladevorgänge den E-Fahrern in Rechnung stellen – so wird sichergestellt, dass für die HOA kein Risiko besteht, falls jemand nicht zahlt. Diese Funktionalität wird durch die Integration von Shelly-Stromzählern in die AMPECO-Plattform ermöglicht. Zudem setzt drivee auf Hardwarekomponenten für das dynamische Lastmanagement (DLM) sowie auf die Softwarelösungen von AMPECO, um die Sicherheit der HOAs und den Schutz des Stromnetzes zu gewährleisten.
drivee setzt sowohl auf Hardwarekomponenten für das dynamische Lastmanagement (DLM) als auch auf die von AMPECO bereitgestellte DLM-Software, um die Sicherheit der HOAs zu gewährleisten und das Stromnetz zu schützen.
Ergebnis
drivee hat erfolgreich ein CPO-Geschäft mit Fokus auf Wohnungseigentümergemeinschaften (HOAs) in Dänemark aufgebaut und ausgebaut und sich als bekannte Marke mit einem umfassenden privaten und öffentlichen Ladenetz etabliert. Dieser Erfolg ist auf die Fähigkeit zurückzuführen, eine vollständige schlüsselfertige Lösung für HOAs zu entwickeln – durch die Kombination der eigenen Expertise im Bereich Elektroinstallationen mit den fortschrittlichen Ladefunktionen der AMPECO-Plattform.
Die technologische Partnerschaft mit AMPECO erwies sich als ein wesentlicher Grundpfeiler für den Erfolg von drivee. Sie stellte sicher, dass die Produktanforderungen von drivee kontinuierlich erfüllt und zeitnah umgesetzt wurden – und ermöglichte es dem Unternehmen, ein einzigartiges und wettbewerbsfähiges Angebot auf den Markt zu bringen.
Strategisch konzentriert sich drivee auf den Infrastrukturausbau, um sich langfristig eine privilegierte Marktposition zu sichern. Derzeit liegt der Fokus darauf, Parkplätze für das Laden von Elektrofahrzeugen vorzubereiten – durch den Aufbau der nötigen Infrastruktur, während die Installation der Ladestationen auf Kundenanfrage erfolgt. Ziel ist es, bis Ende 2025 über 2.000 Parkplätze zu elektrifizieren – ausgehend von den derzeit 1.000.
Durch die Konzentration auf diese strategischen Initiativen hat drivee eine solide Grundlage für nachhaltiges Wachstum und eine führende Position im Bereich der Elektromobilitätsinfrastruktur geschaffen.


„Ich schätze AMPECOs Professionalität und die Fähigkeit, unsere geschäftlichen Anforderungen zu erfüllen, wirklich sehr! Wann immer wir bei drivee mit neuen Herausforderungen oder Chancen konfrontiert sind, können wir uns stets darauf verlassen, dass AMPECO die beste technologische Lösung vorschlägt und umsetzt.“
Kristoffer Krüger
CTO, drivee
Demo anfordern
Starten Sie mit AMPECO
Buchen Sie ein 30-minütiges Einführungsgespräch mit unseren Experten und erfahren Sie mehr über unsere EV-Ladeplattform.