Leitfaden
Zahlungsterminals für das Laden von Elektrofahrzeugen: Der Praxisleitfaden
Einleitung
Mit dem zunehmenden Trend zu digitalen Transaktionen wird die Fähigkeit, bargeldlose Zahlungen an Ladestationen zu akzeptieren, für Betreiber von EV-Ladenetzwerken immer wichtiger, um den sich wandelnden Anforderungen des Marktes gerecht zu werden.
Regulatorische Vorgaben und die Zahlungspräferenzen der Kund:innen sind starke Treiber für die weitverbreitete Einführung von Zahlungsterminals im Bereich des EV-Ladens. Aufsichtsbehörden schreiben häufig die Verfügbarkeit bargeldloser Zahlungsmöglichkeiten vor, um den Zugang und die Benutzerfreundlichkeit für Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen zu gewährleisten. In Europa sind beispielsweise Zahlungsterminals erforderlich, um Vorschriften wie die Zahlungsdiensterichtlinie der Europäischen Union einzuhalten, die sichere und nahtlose digitale Zahlungen fördern soll. Auch in Kalifornien sind Zahlungsterminals gemäß den dortigen Preisvorgaben verpflichtend – ein weiterer Beleg für die Bedeutung eines zuverlässigen und effizienten Zahlungserlebnisses für EV-Fahrer:innen.
Früher stellten die fragmentierte Struktur der Zahlungssysteme und die Notwendigkeit, für jeden Ladeanbieter eine separate App zu verwenden, erhebliche Hürden für die Akzeptanz dar. Dank nahtloser, bargeldloser Zahlungsoptionen über Zahlungsterminals können Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen heute jedoch ganz einfach für Ladedienste bezahlen – ohne mehrere Apps zu benötigen. Das vereinfacht das gesamte Ladeerlebnis erheblich.
1. Die Rolle von Zahlungsterminals beim Laden von Elektrofahrzeugen
Zahlungsterminals im Bereich des EV-Ladens funktionieren durch das Zusammenspiel von fünf zentralen Akteuren: Hersteller von Zahlungsterminals, Payment Gateways, Zahlungsdienstleister (PSPs), Akzeptanzbanken sowie dem Ladestationsmanagementsystem (CPMS).
Die Hersteller von Zahlungsterminals sind für die Entwicklung der physischen Geräte verantwortlich, die den Zahlungsprozess ermöglichen. Diese Terminals sind mit der erforderlichen Technologie ausgestattet, um bargeldlose Zahlungen von Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen sicher entgegenzunehmen und zu verarbeiten.
Payment Gateways sind Softwareanwendungen oder -dienste, die die Zahlungsdaten der Kund:innen (wie Kreditkarteninformationen) während einer Online-Transaktion sicher erfassen und verschlüsseln. Anschließend übermittelt das Payment Gateway diese Daten auf sichere Weise an den Zahlungsabwickler.
Der Zahlungsdienstleister (PSP) ist ein Zahlungsabwickler, der Transaktionen autorisiert und die Transaktionsdaten übermittelt, um die Zahlungen für den Ladepunktbetreiber abzuwickeln und abzuschließen. PSPs sorgen für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Zahlungsvorgängen, indem sie im Hintergrund Zahlungsvorgänge validieren und verarbeiten.
Die Akzeptanzbanken sind die Banken oder Finanzinstitute, bei denen die Konten der Ladepunktbetreiber geführt werden und die für die Abwicklung genehmigter Transaktionen zuständig sind. Sie arbeiten eng mit den Zahlungsdienstleistern (PSPs) zusammen, um den Geldfluss vom Konto der EV-Fahrer:innen auf das Konto des CPO zu ermöglichen – für ein nahtloses und sicheres Zahlungserlebnis.
Das Ladestationsmanagementsystem (CPMS) kommuniziert über OCPP mit der Ladestation und erfasst die Ladedaten. Je nach unten näher beschriebener Implementierungsart kann es die Zahlungsterminals steuern – oder auch nicht.
Es ist erwähnenswert, dass einige Marktteilnehmer mehrere Rollen kombinieren oder sogar alle Rollen abdecken können und damit umfassende Zahlungslösungen für Betreiber von EV-Ladeinfrastruktur anbieten.
2. Funktionsweise
Zahlungsterminals haben Einfachheit und Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund gerückt. Die Zeiten, in denen komplexe Zahlungssysteme das Laden eines Elektrofahrzeugs erschwerten, gehören der Vergangenheit an. An einer Ladestation mit integriertem Zahlungsterminal hält der EV-Fahrer oder die EV-Fahrerin einfach die Karte an das Terminal – der Zahlungsvorgang wird eingeleitet und der Ladevorgang beginnt. Im Folgenden sind die wichtigsten Schritte einer typischen bargeldlosen Zahlungstransaktion beim Laden von Elektrofahrzeugen mit einem Zahlungsterminal aufgeführt.
1. Der oder die Kund:in hält die Karte an das Zahlungsterminal, um eine Ladesitzung zu starten.
2. Vor Beginn der Ladesitzung wird ein Betrag vorautorisiert.
3. Nach erfolgreicher Vorautorisierung beginnt die Ladesitzung und läuft, bis der oder die Fahrer:in sie beendet.
4. Der EV-Fahrer bzw. die EV-Fahrerin hält die Karte an das Terminal, um die Ladesitzung zu bezahlen.
5. Das Zahlungsterminal liest die Kartendaten aus und überprüft deren Echtheit, indem es beispielsweise das Ablaufdatum, die Kartennummer und den Namen des Karteninhabers bzw. der Karteninhaberin prüft.
6. Das Zahlungsterminal sendet die Kartendaten an das Payment Gateway, das die Daten verarbeitet und über ein sicheres, verschlüsseltes Netzwerk an den Zahlungsdienstleister (PSP) weiterleitet.
7. Der Zahlungsabwickler authentifiziert die Zahlungsdaten, indem er die Kartendaten mit der Datenbank der ausstellenden Bank abgleicht.
8. Nach erfolgreicher Authentifizierung leitet der Zahlungsabwickler eine Transaktionsanfrage an das Bankkonto des Karteninhabers bzw. der Karteninhaberin weiter, um den Zahlungsbetrag abzubuchen.
9. Die Akzeptanzbank überprüft und genehmigt die Transaktionsanfrage und sendet eine Rückmeldung an den Zahlungsabwickler.
10. Der Zahlungsabwickler sendet die Rückmeldung an das Payment Gateway, das die Daten verarbeitet und an das Zahlungsterminal übermittelt, um die Zahlung zu bestätigen.
11. Das Zahlungsterminal druckt eine Quittung aus, die vom Kunden bzw. von der Kundin unterschrieben wird, oder zeigt einen QR-Code mit der Quittung an, die die erfolgreiche Zahlungstransaktion bestätigt.
3. Implementierungsarten
Es gibt zwei Möglichkeiten, wie ein Zahlungsterminal in einem EV-Lade-Setup betrieben werden kann.
Szenario 1: Zahlungsterminals, die in die Ladestation integriert sind
Physische Implementierung
In diesem Fall ist das Zahlungsterminal direkt in das Ladegerät integriert oder oben auf der Ladestation montiert. Diese Implementierung wird vom Hersteller der Ladestation unterstützt, der dafür sorgt, dass das Zahlungsterminal physisch in die Ladestation eingebaut wird – zusammen mit den erforderlichen Softwarefunktionen für eine nahtlose Zahlungsabwicklung.
Software-Implementierung
In dieser Konfiguration kommuniziert das Zahlungsterminal direkt mit der Ladestation. Das Terminal ist somit selbst dafür verantwortlich, die Ladesitzungen zu starten – ohne dass das Ladestationsmanagementsystem (CPMS) des Betreibers nach erfolgreicher Autorisierung durch die Bank eine Sitzung aus der Ferne starten oder freigeben muss. Das CPMS erhält lediglich Informationen von der Ladestation über Beginn und Ende der Ladesitzung, übermittelt über das Open Charge Point Protocol (OCPP).
DIESE ART DER KONFIGURATION BRINGT MEHRERE NACHTEILE MIT SICH
Unterstützung zweier Systeme: In diesem Setup muss der Ladepunktbetreiber zwei getrennte Systeme zur Preisgestaltung verwalten – die separate Backend-Software des Zahlungsterminals und das Backend seines CPMS. Dies erhöht die Komplexität und den Wartungsaufwand, da Tarifänderungen an beiden Stellen vorgenommen werden müssen. Wird eine Aktualisierung in einem der beiden Systeme übersehen, kann es zu Abweichungen kommen.
Eingeschränkte Tarifflexibilität: Die Software des Zahlungsterminals bietet nicht die Tarifflexibilität, die ein CPMS wie AMPECOs EV-Ladeplattform ermöglicht – was Ihre Fähigkeit erheblich einschränken kann, vielseitige Preismodelle für Ihre Kund:innen anzubieten.
Zusätzliche Komplexität bei Finanzberichten: Die Nutzung zweier Systeme für die Zahlungsabwicklung kann zu ungenauen Abrechnungsberichten führen – insbesondere bei Umsatzbeteiligungen mit Standortpartnern. Da die Daten aus beiden Systemen zusammengeführt werden müssen, lässt sich die Abrechnungsfunktion des AMPECO-Systems nicht vollständig ausschöpfen.
Kompatibilitätseinschränkungen mit Zahlungsdienstleistern (PSPs): Sie müssen sicherstellen, dass die von Ihnen gewählte Terminal-Hardware mit dem gewünschten Zahlungsdienstleister (PSP) kompatibel ist. Dies erfordert einen zusätzlichen Prüfschritt und kann die Auswahlmöglichkeiten einschränken.
Ladegerätebeschränkung: Bei der integrierten Lösung ist ein Zahlungsterminal in der Regel auf ein einziges Ladegerät beschränkt. Dies kann die Gesamtbetriebskosten für Ladepunktbetreiber erhöhen.
Szenario 2: Zahlungsterminals, die in das CPMS integriert sind
Physische Implementierung
Eine weitere Implementierungsart von Zahlungsterminals im Kontext des EV-Ladens besteht darin, sie in das Ladestationsmanagementsystem (CPMS) wie das von AMPECO zu integrieren. In diesem Setup ist das Zahlungsterminal typischerweise Teil eines Kiosks, ähnlich wie bei Parkscheinautomaten. Die kioskähnliche Konstruktion bietet einen fest zugewiesenen Platz für das Zahlungsterminal. Fahrer:innen von Elektrofahrzeugen können sich dem Terminal am Kiosk nähern, um dort ihre Zahlungsvorgänge für die Ladesitzungen zu starten und abzuschließen.
Software-Implementierung
Anders als beim integrierten Zahlungsterminal kommuniziert das Terminal in diesem Szenario direkt mit dem Charge Point Management System (CPMS), das wiederum mit der Ladestation kommuniziert. Das Zahlungsterminal ist auf das CPMS angewiesen, um Informationen zum Tarif und zum vorab zu autorisierenden Betrag zu erhalten. Nach der Genehmigung der Vorautorisierung informiert das Terminal das CPMS, das daraufhin die Ladesitzung startet und dem Terminal eine entsprechende Rückmeldung gibt. Nach Abschluss der Ladesitzung teilt das CPMS dem Terminal den endgültigen Preis mit. Das Terminal zieht diesen Betrag vom EV-Fahrer bzw. der EV-Fahrerin ein und benachrichtigt das CPMS, sobald die Zahlung erfolgreich abgeschlossen wurde.
DIESE ART DER KONFIGURATION BIETET ERHEBLICHE VORTEILE
Zentrale Tarifverwaltung: Sie haben die volle Kontrolle über die Konfiguration Ihrer Tarifpläne, da Ihr CPMS der einzige Ort ist, an dem alle Preise verwaltet werden.
Unterstützung komplexer Tarifmodelle: Sie können komplexe Tarifstrukturen abbilden und verschiedene Preismodelle umsetzen – etwa zeitbasierte Tarife, nachfrageabhängige Preise oder dynamische Preisgestaltung.
Umfassende Transaktionsdaten: Sie erhalten Zugriff auf die Gesamtkosten der Transaktionen, historische Daten und weitere relevante Informationen – für fundierte Einblicke und Analysen, die Ihnen bei Finanzberichten, Leistungsanalysen und strategischen Entscheidungen helfen.
Automatisierte Belegausstellung: Durch die Kommunikation zwischen Terminal und CPMS ist es möglich, am Ende jeder Ladesitzung automatisch Quittungen auszustellen – für ein reibungsloses und komfortables Nutzererlebnis für EV-Fahrer:innen.
Kostensenkung durch gemeinsame Terminalnutzung: Durch die Kommunikation zwischen Zahlungsterminal und CPMS kann ein einzelnes Terminal für mehrere Ladepunkte verwendet werden. Die gemeinsame Nutzung eines Terminals reduziert die Kosten und steigert so die Wirtschaftlichkeit.
Mehr erreichen mit AMPECO und Ihren Zahlungsterminals für das EV-Laden!
4. Den richtigen Zahlungsterminal auswählen
Durch die sorgfältige Bewertung der folgenden Faktoren können Sie einen Zahlungsterminal auswählen, der am besten zu Ihren spezifischen Anforderungen und Zielen passt.
Kompatibilität mit Ladeinfrastruktur und Software
Prüfen Sie die Kompatibilität der Zahlungsterminals mit Ihrer bestehenden Ladeinfrastruktur und Software sorgfältig, um eine reibungslose Integration sicherzustellen und technische Probleme sowie Betriebsunterbrechungen zu minimieren.
Preisgestaltung
Bewerten Sie die Kosten und Preismodelle des Zahlungsterminals sorgfältig, da sie direkte Auswirkungen auf die finanziellen Aspekte Ihres Unternehmens haben.
Effiziente Implementierung
Bewerten Sie den Zeitaufwand für Einrichtung und Inbetriebnahme, um Unterbrechungen zu minimieren und eine zügige Implementierung zu gewährleisten.
Geografische Abdeckung
Stellen Sie sicher, dass die geografische Abdeckung des in Betracht gezogenen PSPs und Acquirers mit Ihren Zielmärkten übereinstimmt.
Sicherheit
Ebenso wichtig ist das Thema Sicherheit: Der Zahlungsterminal muss den Branchenstandards entsprechen und robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um sensible Zahlungsdaten zu schützen und das Vertrauen der Kund:innen zu stärken.
Benutzerfreundliche Oberfläche
Bevorzugen Sie Zahlungsterminals mit intuitiven Benutzeroberflächen, die klare Anweisungen geben und eine einfache Handhabung für Ihre EV-Fahrer:innen ermöglichen – für ein positives Kundenerlebnis.
Zuverlässige Konnektivität
Sorgen Sie für eine zuverlässige Konnektivität, da diese die Echtzeitkommunikation mit dem CPMS ermöglicht und eine zügige Zahlungsautorisierung gewährleistet.
Unterstützung mehrerer Zahlungsoptionen
Berücksichtigen Sie die Präferenzen einer vielfältigen Nutzerbasis mit einem Zahlungsterminal, das mehrere Zahlungsoptionen unterstützt – darunter Kredit-/Debitkarten, Mobile Wallets und andere kontaktlose Zahlungsmethoden.
5. Best Practices für die Implementierung von Zahlungsterminals
Bei der Implementierung von Zahlungsterminals sollten Sie diese Best Practices befolgen, um eine erfolgreiche Inbetriebnahme sicherzustellen.
Wählen Sie zunächst sorgfältig die Vorgehensweise, die am besten zu Ihren Anforderungen passt. Ob Sie ein Zahlungsterminal für einen einzelnen Ladepunkt oder für einen Standort mit mehreren Ladepunkten implementieren – berücksichtigen Sie die spezifischen Gegebenheiten und entscheiden Sie sich für eine Lösung, die mit Ihren Zielen im Einklang steht.
Erstellen Sie einen Wartungsplan, um regelmäßige Überprüfungen durchzuführen, die eine optimale Leistung sicherstellen und die Zahlungsterminals mit der neuesten Firmware und Software auf dem aktuellen Stand halten. Ladepunktbetreiber sollten außerdem umfassende Tests durchführen und relevante Zertifizierungen anstreben, um Zuverlässigkeit, Konformität und Interoperabilität zu gewährleisten. Dieser proaktive Ansatz minimiert Ausfallzeiten und maximiert die Zuverlässigkeit des Zahlungssystems.
Nicht zuletzt sollten Sie Ihre Kund:innen proaktiv über die neuen verfügbaren Zahlungsmöglichkeiten informieren. Weisen Sie auf den Komfort und die Vorteile der Nutzung der Zahlungsterminals hin und geben Sie klare Anleitungen zur effektiven Nutzung.
6. AMPECO unterstützt die folgenden Integrationen von Zahlungsterminals
Payter: Ein führender Anbieter von Zahlungsterminal-Lösungen. Die Zahlungsterminals von Payter umfassen kompakte und vielseitige Geräte, die sichere und schnelle Transaktionen ermöglichen und eine breite Palette an Zahlungsmethoden unterstützen – darunter kontaktlose Karten, Mobile Wallets und QR-Code-Zahlungen.
Worldline: Ein weltweit führender Anbieter digitaler Zahlungs- und Transaktionsdienste mit starker Präsenz in Europa. Worldline bietet umfassende Lösungen und Technologien für sichere und nahtlose digitale Zahlungen – darunter sowohl Zahlungsterminals als auch Online-Zahlungslösungen.
Nayax: Nayax ist ein führender Zahlungsdienstleister (PSP) für AC- und DC-Ladestationen und bietet eine nahtlose Zahlungsintegration mit Treueprogrammen und Unternehmenssystemen. Das Unternehmen ist in den USA, Kanada, Europa und Israel tätig. Bei Nayax ist pro Ladegerät ein eigenes Zahlungsterminal erforderlich, was bedeutet, dass mehrere Ladepunkte nicht über ein einziges Terminal bedient werden können.
Crane Payment Innovations: Crane Payment Innovations bietet eine breite Palette an Zahlungsgeräten und -systemen, die auf verschiedene Branchen zugeschnitten sind. Die Lösungen des Unternehmens zielen darauf ab, das Kundenerlebnis zu verbessern, die betriebliche Effizienz zu optimieren und die Integrität von Zahlungstransaktionen in einer sich schnell entwickelnden digitalen Landschaft zu gewährleisten.
Windcave: Ein weltweit führender Anbieter von sicheren Zahlungs-Gateways und E-Commerce-Lösungen. Ihre Technologie ermöglicht es Betreibern von EV-Ladestationen, Online-Transaktionen sicher zu verarbeiten und mobile sowie Online-Zahlungen zu akzeptieren. Mit einem starken Fokus auf Zuverlässigkeit, Skalierbarkeit und Sicherheit bietet Windcave Funktionen wie Betrugserkennung, Tokenisierung und wiederkehrende Abrechnungen, um ein nahtloses und sicheres Zahlungserlebnis für EV-Fahrer:innen zu gewährleisten.
Pax: PAX ist ein führender globaler Anbieter elektronischer Zahlungslösungen, der innovative Zahlungsterminals und sichere Zahlungsabwicklungsdienste anbietet. Mit einem starken Fokus auf Technologie und Benutzerfreundlichkeit ermöglichen ihre fortschrittlichen Zahlungsgeräte und Softwareplattformen Unternehmen, Transaktionen zu optimieren, die Kundenbindung zu steigern und nahtlose sowie sichere Zahlungserlebnisse zu gewährleisten.
7. Optimieren Sie den Zahlungsprozess mit AMPECO und steigern Sie Ihr EV-Ladegeschäft
Die Implementierung von kontaktlosen Zahlungen bietet Betreibern von EV-Ladestationen eine bedeutende Möglichkeit, zahlungsbezogene Herausforderungen zu überwinden und ein nahtloses Erlebnis für die Fahrer:innen zu bieten. Durch die Investition in das richtige Zahlungsterminal können Betreiber die Kompatibilität mit ihrer Ladeinfrastruktur sicherstellen, flexible Preismodelle ermöglichen, sichere Transaktionen garantieren und wertvolle Daten sowie Einblicke gewinnen, um die Kundenzufriedenheit zu steigern und die Umsatzgenerierung zu optimieren.
Bald werden Betreiber von Ladepunkten verpflichtet sein, EV-Ladedienste über Zahlungsterminals in ihrem Netzwerk anzubieten, falls dies noch nicht der Fall ist. Für Ladepunktbetreiber, die ein zuverlässiges und effizientes Ladestationsmanagementsystem (CPMS) für Zahlungsterminals suchen, ist AMPECO die ideale Lösung. Als wegweisende Lösung in diesem Bereich integriert sich AMPECO mit führenden Terminalherstellern und Zahlungsdienstleistern (PSPs) und entwickelt eine eigene Terminal-App sowie Funktionen mit benutzerdefinierten Features. Sie dient als ideale Schnittstelle für EV-Fahrer:innen und verbindet sich nahtlos mit dem CPMS von AMPECO, wobei mehrsprachige und anpassbare Optionen angeboten werden. Darüber hinaus entspricht die AMPECO-Lösung den vorgeschlagenen AFIR-Vorgaben und bietet sichere und flexible Optionen für Ladepunktbetreiber.
Mit seiner umfassenden Erfahrung und praktischen Expertise in der Implementierung von Zahlungslösungen für EV-Ladenetzwerke weltweit ermöglicht AMPECO den Ladepunktbetreibern, das volle Potenzial von Zahlungsterminals auszuschöpfen, das Kundenerlebnis zu verbessern und das Wachstum ihres EV-Ladegeschäfts voranzutreiben.
Buchen Sie eine Beratung mit unseren Branchenspezialisten
Vereinbaren Sie eine Beratung mit unseren EV-Ladeexperten, um mehr über Zahlungsterminals und alles rund um den Betrieb eines erfolgreichen EV-Ladegeschäfts zu erfahren. Lassen Sie uns Ihnen zeigen, wie die EV-Ladeplattform von AMPECO Ihre Anforderungen erfüllen und Sie auf Erfolgskurs bringen kann.